nexMart: Kreislaufwirtschaft

We enable Mittelstand companies to offer new digital products and services faster and with less risk than ever before. Three pillars differentiate our approach for building companies. And make us the best choice for you.

forward
Analyse von möglichen nachhaltigen Geschäftsmodellen für NexMart

Die Herausforderung

nexMart bietet eine Plattform, um Hersteller (OEMs) mit Einzelhändlern zu verbinden. Sie beauftragten wattx, neue Produkt- und Dienstleistungsideen im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu entdecken.

Unser Kunde nexMart, eine führende Plattform für den produktionsbezogenen Markt (B2B), die Produktionsunternehmen mit Einzelhändlern und Endverbrauchern verbindet und den Informationsfluss zwischen ihnen verwaltet, trat mit einem Forschungsauftrag an uns heran. Ziel war es, das Problem bei der Entwicklung neuer Produkt- und Dienstleistungsideen für den Bereich Recycling/Lebenszyklus/Verleih in ihrem Sektor zu entdecken und zu definieren. Darüber hinaus sollte unser wattx Team die Marktpotenziale analysieren und sie auf der Grundlage ihrer Wirkung, ihres Vertrauens und ihres Aufwands priorisieren.  

Das Projekt wurde durch den zunehmenden Bedarf an der Entwicklung nachhaltigerer Lösungen für die Werkzeugversorgung in Fertigungsunternehmen für Einzelhändler und Endkunden angestoßen. Elektrowerkzeuge sind oft sehr teuer und OEMs haben Schwierigkeiten, reparierte oder leicht gebrauchte Werkzeuge zu verkaufen. Außerdem haben sie ein hohes Kosten-pro-Nutzung-Verhältnis und keine nachhaltige Möglichkeit zur Entsorgung.


Unsere Lösung

Wir haben eingehende Markt- und Nutzerforschung betrieben, woraus wir dann zentrale Probleme ableiteten und neue Geschäftsmodelle nach unserem bewährten Innovationsprozess entwickelten.

Die Aufgabe unseres Teams bestand darin, ausgearbeitete Produkt- und Dienstleistungsideen zu entwickeln, einschließlich der Beschreibung des high-level Problems und der Lösung sowie des Marktpotenzials und der Marktgröße für jedes der Konzepte. Dazu analysierten wir die Wertschöpfungskette der Werkzeuge für OEMs, Händler und Endkunden, wendeten diese Ergebnisse auf die Lebenszyklusökonomie an und identifizierten die wichtigsten Pain Points. Wir führten ausführliche Nutzerinterviews durch, um nach unserer Forschungs- und Validierungsmethodik verschiedene nachhaltige Ideen zu entwickeln, darunter eine E-Commerce-Plattform für generalüberholte Elektrowerkzeuge, eine Rental-as-a-Service-Plattform und ein digitales Recyclingzentrum für Elektronikschrott.


Die Ergebnisse

Innerhalb von sechs Wochen haben wir verschiedene nachhaltige Produktkonzepte identifiziert und eine Gesamtbewertung jedes Konzepts vorgenommen. Gemeinsam entwickelten wir klare nächste Schritte.

Auf der Grundlage unserer Analyse haben wir sieben Produkt-/Dienstleistungsideen für den Lebenszyklus detailliert definiert, einschließlich des grundlegenden Problems, der Lösung und der Konzeption des MVP sowie einer Gesamtbewertung der einzelnen Konzepte.

What our client said:

Logo: nexmart
wattx entwickelte ein tiefes Verständnis für die Pain Points unserer Kunden, leitete vielversprechende Ideen ab und stieß eine fruchtbare Diskussion über mögliche Geschäftsmodelle im Team an. Das gesamte Team arbeitet schnell, produktiv und ergebnisorientiert.

Udo von Meltzing

Managing Director nexMart GmbH & Co. KG

Bereit, Ihre Ideen zu diskutieren? Schreiben Sie uns!

Die Ideenvalidierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Innovation. Dabei wird das Potenzial neuer Produkte auf der Grundlage von Fakten und nicht auf der Grundlage von Bauchgefühlen bewertet.

Simon Müller
Managing Director
simon@wattx.io

wattx managing director Simon Müller